Ausbildung zum Diplom SchmerztherapeutIn in Regulative Schmerztherapie nach Daase/Laube
Die Manuelle Schmerztherapie CPM und Bewegungstherapie (Painlessmotion) zur Schmerzregulation (Regulative Schmerztherapie)
Die Wahrheit: Mit der Technik der Regulativen Schmerztherapie RST lassen sich die meisten Schmerzen am Bewegungsapparat nach einer Stunde Behandlungszeit fasst oder ganz schmerzfrei therapieren!
Menschen mit chronischen Schmerzen werden im Wesentlichen durch den inaktiven Lebensstil immer mehr.
So steigt der Bedarf eines objektiven diagnostischen Zuganges zur Kapazität der Schmerzhemm- und Modulationsfähigkeit des Gehirns. Die Modulationsfähigkeit des Gehirns wird als Merkmal der Pathogenese chronischer Schmerzen fortschreitend reduziert, defizitär und dysbalanciert. Der physiologische Mechanismus «Schmerz hemmt Schmerz (CPM)» liefert sowohl den diagnostischen Zugang zur Schmerzhemmung, ist prognostisch relevant und kann zugleich effektiv therapeutisch ausgenutzt werden. Die Ausbildung zum «Regulativen Schmerztherapeuten» beinhaltet die Erklärung ausgehend vom Wirkmechanismus der Schmerzmodulation, die Diagnostik dessen Funktionszustandes bei Gesunden und bei Schmerzpatienten sowie manuelle und aktive bewegungstherapeutische Interventionen zur regulativen Schmerztherapie. Gelehrt werden effektive Stimulationstechniken der Schmerzunterdrückung als Komponente der multimodalen Schmerztherapie.
Wer ist für die Ausbildung zugelassen und geeignet?
Axel Daase verfolgt das Ziel, dieses alte medizinische Wissen möglichst vielen Menschen zukommen zu lassen, damit zügig so vielen chronischen Schmerzpatienten auf natürliche Weise geholfen werden kann. Diese Ausbildung ist eine Zweitausbildung für Menschen, welche einen Beruf im Gesundheitswesen oder Sportwesen erlernt haben oder Interesse für sich mitbringen und sich als Dienstleister verstehen. Mit dieser Ausbildung eröffnen Sie sich weite Tätigkeitsgebiete wie z.B. in Sport-Gesundheits- und Fitnesszentren, Kur- und Wellness-Hotels im In- und Ausland oder in selbständiger Tätigkeit.
Die Ausbildung ist für Fachpersonal wie Ärzte, Chiropraktoren, Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure, Alternative Therapeuten, Kinesiologen, Pflege-Fachpersonal, Fachpersonal im Bereich Fitness (Painlessmotion - Modul 1+2)! Weitere Fachpersonen im Bereich Gesundheit auf Anfrage.
Die Ausbildungsinhalte
Die "Regulative Schmerztherapie nach Daase/Laube ist eine tiefgreifend, umfassende Schmerztherapie. Sie beinhaltet die Manuelle Schmerztherapie, Bewegungstherapie, das Mentale Training und Ernährung. Der Heilprozess wird eingeleitet durch eine "Manuelle-Pressur-Massage" an definierten Periost-Reflexzonen am Knochenapparat sowie Reflexzonen im Bindegewebe. Die Knochenhaut ist das am dichtesten besiedelte Bindegewebe beim Menschen mit Nervenrezeptoren. Aus diesem Grund ist die Wirkungsweise dieser Schmerztherapie so hochwirksam. Diese Schmerztherapie darf mit Recht als die derzeit wohl tiefgreifenste, wirksamste Schmerztherapie angesehen werden. Die Nachhaltigkeit dieser Therapie wird durch spezielle Heilübungen, Mentalübungen, Ergänzungsnahrung und Heilkräutern unterstützt!
Die Ausbildung ist modular aufgebaut, sodass die Schüler die erlernten Kenntnisse auch an Klienten umsetzen können. Die Schüler lernen von Modul zu Modul und haben genügend Zeit sichererer in dem Erlernten zu werden. Das Lernen ist ein Prozess und braucht Zeit.
Sie erlernen wichtiges theoretisches Wissen und praktische Kenntnisse zur sofortigen Umsetzung an Ihren Klienten und Patienten in der Praxis.
Die Regulative Schmerztherapie beinhaltet die Ausbildung der Module Manuelle Schmerztherapie 1, 2, 3 sowie Bewegungstherapie (Painlessmotion) Module 1, 2 (Diplom Schmerztherapeut in Regulative Schmerztherapie)
RST - Curriculum (Regulative Schmerztherapie nach Axel Daase)
Die Vorteile der Regulativen Schmerztherapieausbildung an der Doctor Painless Academy
- RST zeigt Sofortwirkung
- RST ist Klinisch und wissenschaftlich belegt
- RST hilft bei akuten und chronischen Schmerzen
- RST ist in Sportmedizin anwendbar
- RST is tin Traumatologie anwendbar
- RST im Hands-on Lehrgang
- RST mit Live-Patienten
- Möglichkeiten zur Supervision
- Aufnahme in das SRT-Therapeutenregister 2020
- RST Module Bewegungstherapie Painlessmotion und Manuelle Therapie sind unabhängig voneinander einzeln buchbar
Ausbildung-Reglemente:
Unsere Ausbildung erfüllt die Vorgaben des ASCA- und EMR-Reglements!
Lerninhalt Manuelle Schmerztherapie Module 1+2+3
- Schmerzen am Bewegungsapparat behandeln an definierten Periost-Energiepunkten
- Organschmerzen erkennen und behandeln an definierten Periost-Energiepunkten
- Erlernen von hochwirksamen Inhibitions-Techniken zur Schmerzreduktion
- Erlernen von Muskel-Energie-Techniken (MET) zur Körper-Regulation
- Einführung in die Spirit-Technik (Mentaltechnik) nach Dr. phil. Daase
Manuelle Schmerztherapie Modul 1: (20 Stunden)
Grundlagen: Spezielle Behandlung von Beschwerde- und Schmerzbilder der oberen Körperregionen: Kopf (Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus), Augen, Kiefergelenk, Halswirbelsäule, oberer Rücken, Brustwirbelsäule, Thorax, Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Unterarm/Handgelenk, Fingergelenke, Daumengelenk, spezielle Dehntechniken des faszial-ligamentären/kapsulären Bindegewebes.
Manuelle Schmerztherapie Modul 2: (20 Stunden)
Spezielle Behandlung von Beschwerde- und Schmerzbilder der unteren Körperregionen: Unterer Rücken, Lendenwirbelsäule, Spinalkanal (Stenosen), Beckenregion, Hüftgelenk, Ilio-Sacral-Gelenk (ISG), Oberschenkel, Unterschenkel, Kniegelenk, Oberes- und unteres Sprunggelenk, Zehengelenke, spezielle Dehntechniken des faszial-ligamentären/kapsulären Bindegewebes.
Manuelle Schmerztherapie Modul 3: (20 Stunden)
Entspannungstechniken zur Schmerzreduktion (Mentaltraining), Periost-Block-Technik,
Behandlungen (Vertieftes Technik-Training) bei den häufigsten Schmerzbildern: Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Schulterschmerzen, Prüfungsvorbereitung, Prüfung
Bewegungstherapie/Painlessmotion
(Bewegungstherapeut RST) Modul 1: (20 Stunden)
Grundlagen: Spezielle Dehntechniken 4-Phasen-Dehntechnik für fascial-ligamentäres-kapsuläres Bindegewebe (Einzel- und Gruppentherapie), im Stand, auf der Matte- und Behandlungsbank zur Schmerzreduktion, Vergrösserung der Bewegungsamplitude, Schmerzregulation (MET-Techniken), Behandlung von Schmerzbildern der oberen Körperregionen: Kopf (Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus), Augen, Kiefergelenk, Halswirbelsäule, oberer Rücken, Brustwirbelsäule, Thorax, Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Unterarm/Handgelenk, Fingergelenke, Daumengelenk,
Bewegungstherapie/Painlessmotion
(Bewegungstherapeut RST) Modul 2: (20 Stunden)
Grundlagen: Spezielle Dehntechniken 4-Phasen-Dehntechnik für fascial-ligamentäres-kapsuläres Bindegewebe (Einzel- und Gruppentherapie), im Stand, auf der Matte- und Behandlungsbank zur Schmerzreduktion, Vergrösserung der Bewegungsamplitude, Schmerzregulation (MET-Techniken), Behandlung von Schmerzbildern der oberen Körperregionen: Kopf (Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus), Augen, Kiefergelenk, Halswirbelsäule, oberer Rücken, Brustwirbelsäule, Thorax, Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Unterarm/Handgelenk, Fingergelenke, Daumengelenk - Behandlung von Schmerzbildern der unteren Körperregion: Becken-Hüfte, Lendenwirbelsäule, Kniegelenk, Fuss
Bewegungstherapie/Painlessmotion
(Zertifizierter Bewegungstherapeut RST) Modul 2: (20 Stunden)
Entspannungstechniken zur Schmerzreduktion (Spirit-Mentaltraining), Hochwirksame MET-Techniken aktiv-assistiv-passiv, Behandlungen (Vertieftes Diagnostik und Technik-Training) bei den häufigsten Schmerzbildern: Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Schulterschmerzen
Prüfungsvorbereitung, Prüfung
Sie erlernen:
- Die Diagnostik und Therapie dieser Schmerztherapie-Methode
- Einleitung und Aktivierung des Heilprozesses durch die "Manuelle-Pressur-Massage" an definierte Periost-Zonen am Knochenapparat
- Das neue Theorie-Modell der ursächlichen Schmerzentstehung
- Die akute Schmerzbefreiung durch die Periost-Pressur und 4-Phasendehnungen
- Die ganzheitliche Ernährungsmedizin mit Fokus der Schmerzreduktion (Körperentgiftung, Gesundung des Organismus und Bindegewebe, Wiederherstellung des biologischen Spannungsgleichgewichtes)
- Sie erlernen die bewegungstherapeutischen 32 Vier-Phasendehnungen für eine nachhaltige Schmerzbefreiung und Heilung des Bindegewebes
- Sie erlernen die Bewegungstherapie „Painlessmotion“ im Stand und als Mattenprogramm
- Sie erlernen die hochwirksamen 88 Schlüssel-Periost-Zonen
- Sie erlernen die Messung von Mangelzuständen, Interpretation
- Sie erlernen die wirksamen Rezepturen bei Mangelzustände
Ausbildungsinhalte im Einzelnen Theorie/Praxis:
- Periost-Pressur-Massage-Technik
- Funktionelle Anatomie (Definierte Schlüssel-Periost-Zonen )
- Biomechanik
- Physiologie
- Biologie
- Passive, assistive- und aktive Heilübungen
- Grundregeln „Basische Ernährung“
- Pflanzen-Heilkunde mit Fokus Heilung des Bindegewebes
- Neues Theorie-Modell der Schmerzentstehung
- Atemtechniken
- Entspannungstechniken
- 4-Phasen-Bindegewebe Heilübungen
- Richtige Anwendung der Muskel-Energie-Technik (MET) bei chronischen Schmerzzuständen
- Periost-Reflexzonen am Bewegungsapparat sowie Periost-Organ-Reflexzonen
Ausbildungsziele:
Nach Abschluss der 4tägigen Ausbildung können Sie Ihren Klienten die ursächliche Schmerzentstehung erklären, Ihre Klienten systematisch befunden und gezielt mit der Periost-Pressur-Technik sowie bewegungstherapeutisch behandeln. Sie werden imstande sein ganz gezielt nach Befund die wichtigen Schlüssel-Periost-Pressur-Punkte und 4-Phasen-Dehnungen für Ihre Klienten einzusetzen. Sie können eine schnelle Schmerzreduktion und nachhaltige Schmerzbefreiung erzielen. Sie werden imstande sein einzelne Klienten zu behandeln als auch in Gruppen die Bewegungstherapie (Painlessmotion) zu unterrichten! Darüber hinaus erlernen Sie Ihre Klienten über die Ursachen der Schmerzentstehung zu informieren sowie eine wirkungsvolle Heiltherapie einzuleiten und zu überprüfen.
Ausbildungsunterlagen:
Sie erhalten umfassendes Arbeitsmaterial welches Ihnen die Ausbildung erleichtert und Sie zur Anwendung und Umsetzung der Techniken unterstützt.
- 1 Lehrbuch Regulative Schmerztherapie Methode Axel Daase
- 1 Lehrbuch Painlessmotion Bewegungstherapie
- 1 Stick / Video Painlessmotion-Bewegungstherapie - Kurshilfsmittel - Dokumente für den Arbeitsalltag
Ausbildungsteilnehmer:
Neue- und Tätigkeitsgebiete
Mit dieser Ausbildung eröffnen Sie sich Tätigkeitsgebiete in Spitäler, Arzt- Therapie-Praxen, Health-Center wie z.B. in Gesundheits- Sport- und Fitnesszentren, Kur- und Wellnesshotels im In- und Ausland oder in selbständiger Tätigkeit.
- Alle Ärzte: Welche chronische Schmerzpatienten behandeln, akzentuiert Kollegen in der Rehabilitation (Schmerztherapeuten, Psychosomatik, Orthopädie, Traumatologie, Innere/Neurologie: z.B. Diabetes/Polyneuropathie, Phantomschmerzen, Geriatrie)
- Physiotherapeuten: In der Physiotherapie gibt es eine Reihe von Interventionen, die in der Durchführung sehr schmerzhaft sind (z.B. Typaldos, Triggerpunktmassage und weitere Massageformen). Auch bei Ihnen ist der Mechanismus der Schmerzlinderung "Schmerz hemmt Schmerz" neben den spezifischen Wirkungen der mechanischen Beeinflussung von Haut, Unterhaut und Muskelgewebe (Durchblutung) auch dem Mechanismus der CPM, der Aktivierung des diffuse noxious inhibitory control Systems zuzuordnen. Bei unserer Methode der RST Schmerztherapie arbeiten wir an gezielten Meschanorezeptoren auf der Knochenhaut (Periost), dem Areal der höchsten Dichte an Rezeptoren, was die höchste Wirksamkeit und vom Schmerzempfinden seitens Patienten wesentlich erträglicher macht.
- Sporttherapeuten: Der CPM-Effekt und die exercise induced hypoalgesia (EIH) sind sehr verwandt. Beide können gegenseitig vorhergesagt werden. Eine schmerzbedingte Einschränkung kann durch die CPM (nichtmedikamentöse Therapie) "Schmerz hemmt Schmerz" vorbehandelt werden und dann dem rehabilitativen Trainingsprozess zugeführt werden und weiter durch die CPM im Rehaprozess begleitet werden.
- Weitere Berufsgruppen: Masseure, Manualtherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Personaltrainer, Fitnesstrainer, Kinesiologen, Pflegepersonal, Alternativtherapeuten
- Andere Berufsgruppen, Berufs-Quereinsteiger auf Anfrage
Ausbildner:
- PhDr. Axel Daase (Naturarzt, Sport & Physiotherapeut FH, Gesundheitswissenschaftler)
- Prof. Dr. med. Wolfgang Laube (Facharzt Sportmedizin, Physiologie, Physikalische und rehabilitative Medizin, Manuelle Medizin, Medizinische Informatik)
Ausbildungsort:
- Schmerztherapiezentrum Luzern ( Doctor Painless Academy)
- Hirschmattstrasse 15 - 6003 Luzern
- Fon: 041 410 10 22
- Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zertifikate/Diplom:
- Manuelle Therapie: Modul 1+2 (Urkunde zum Schmerztherapeut/in Methode PhDr. Daase.
- Bewegungstherapie Painlessmotion: Modul 1 (Urkunde Bewegungstherapeut/in Methode PhDr. Daase
- Diplom Regulative/r Schmerztherapeut/in (Alle Module 1+2+3 inclusive bestandene Prüfung)
- Die Ausbildung Painlessmotion ist bei den meisten Schweizer Zusatzversicherungen in der Schweiz mit dem Gütesiegel Qualicert anerkannt. Dadurch werden den an den Bewegungs-Kursen teilnehmenden Klienten von den meisten Zusatzkrankenkassen Teilkosten des Kurspreises (200.- bis 800.- Franken) pro Jahr rückvergütet.
- Zudem erhalten Sie einen gültigen Fortbildungsnachweis nach EMR und ASCA-Richtlinien über 40 absolvierte Fortbildungsstunden
Besonderes:
- Nach absolvierter Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Ausbildung als Assistent so oft zu wiederholen, wie Sie möchten! Damit festigen Sie Ihr Wissen und Können! (Preis gesamte Ausbildung 4 Tage für Assistenten beträgt 388.- CHF)
- Wir bieten zudem bei uns ausgebildete Schmerztherapeuten die Möglichkeit an, in unserer Einrichtung einen oder mehrere Tage im Schmerztherapiezentrum Luzern zu hospitieren. Schauen Sie uns über die Schultern und erleben Sie den Arbeitsalltag im Schmerztherapiezentrum Luzern. Erhalten Sie für Ihre Arbeit mehr Sicherheit.
- Infoabende zur Ausbildung Schmerztherapie - Wirkung Schmerztherapie CPM Methode PhDr. Daase am: 30.1.2020 + 10.9.2020 + 5.11.2020
- Ort: Fitwork (Fitness und Gesundheitscenter) - Buchenstrasse 4 - 6020 Emmenbrücke - Eintritt frei - Gratisparkplätze - Beginn 19:00 Uhr
Termine 2021:
Melden Sie sich an für diese 4-tägigen Ausbildungen zum zertifizierten Schmerztherapeuten nach PhDr. Daase oder den-2 tägigen Ausbildungen zum Painlessmotion-Bewegungstherapeuten oder den 2-tägigen Advanced Ausbildungskurse. Bei Rückfragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie.
Die Ausbildungen werden jeweils in Kleingruppen zwecks Qualitätssicherung durchgeführt.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!
2 Tage Advanced - Ausbildung (Kosten: 944.- CHF) Modul 3
- 28.11.2020 + 29.11.2020 / Noch 5 freie Plätze
2 Tage Advanced - Ausbildung (Kosten: 944.- CHF) Modul 2
- 7.11.2020 + 8.11.2020 / Noch 8 freie Plätze
Anmeldung zum zertifizierten Schmerz-Heiltherapeuten nach PhDr. Axel Daase
Das Absenden des Anmeldeformulars ist eine verbindliche Buchung.
CPM-Manuelle Schmerztherapie Modul 1+2 (40 Unterrichtsstunden Kosten: 1888.- CHF)
Grundausbildung CPM
20.2.+21.2.+27.2.+28.2.2021
24.4.+25.4.2021+1.5.+2.5.2021
19.6.+20.6.+26.6.+27.6.2021
21.8.+22.8.+28.8.+29.8.2021
18.9.+19.9.+25.9.+26.9.2021
20.11.+21.11.+27.11.+28.11.2021
CPM-Manuelle Schmerztherapie Modul 3 (20 Unterrichtsstunden Kosten: 944.- CHF)
Aufbaukurs CPM
4.12.+5.12.2021
Painlessmotion Bewegungstherapie Modul 1 (20 Unterrichtsstunden Kosten: 944.- CHF)
Grundausbildung Painlessmotion
17.4.+18.4.2021
12.6.+13.6.2021
23.10.+24.10.2021
Painlessmotion Bewegungstherapie Modul 2 (20 Unterrichtsstunden Kosten: 944.- CHF)
Aufbaukurs Painlessmotion
6.11.+7.11.2021